
Erdäpfelgulasch von "anno dazumal"
Recipe information
- 2 Stück - Gemüsezwiebel(n)
- 3 EL - Butterschmalz
- 1 EL - Paprikapulver (edelsüßes)
- 2 EL - Tomatenmark
- 1 Stück - Prise(n) Zucker
- 4 Stück - Cabanossi
- 2 Stück - Paar Debrecziner Würstchen
- 2 Stück - Paar Frankfurter Würstchen
- 1 Stück - Liter Rinderbrühe (evtl. aus dem TK-Vorrat)
- 500 g - Kartoffeln (mehligkochende (Erdäpfel))
- 1 kg - Kartoffeln (vorwiegend festkochende (Erdäpfel))
- 1 EL - Majoran (getrocknet)
- 1 Stück - Salz und Pfeffer (schwarzer)
Anleitung
Die großen, gelben Zwiebel grob hacken und im Butterschmalz kräftig goldgelb anschwitzen. Das Paprikapulver, das Tomatenmark und den Zucker dazugeben. Sobald sie im Topf sind, auf die Temperatur achten, damit nichts anbrennt.
Cabanossi, Debrecziner und Frankfurter in feine Scheibchen schneiden und nacheinander zu den Zwiebeln in den Topf gegeben. Die Wurstscheiben leicht mitrösten. Die Zwiebel und die Wurst mit der Rinderbrühe ablöschen. Die kleingewürfelten Erdäpfel dazugegeben und mit dem Majoran sowie Salz und Pfeffer würzen. Das Gulasch auf kleiner Flamme köcheln lassen. Fertig ist es, wenn die Erdäpfelwürfel gar sind.
Genießen darf man das Gulasch gerne pur, besonders gut passen dazu aber Wachauer Laibchen.
Anmerkung: Ich mische gerne 1/3 mehlige und 2/3 vorwiegend festkochende Erdäpfel. Bei letzteren ist "Bintje" meine persönliche Lieblingssorte. Der Grund dafür ist, dass die mehlige Kartoffel relativ rasch zerfällt und durch ihren hohen Stärkegehalt das Gulasch schön sämig macht. Da muss nichts mehr künstlich eingedickt werden. Die vorwiegend festkochende Kartoffel erhält ihre Würfelform und macht das Gericht nicht nur ansehnlich, sondern gibt auch ein gutes Mundgefühl beim Essen.
Dieses Erdäpfelgulasch ist schnell zubereitet. Besonders schmackhaft ist es aber, wenn man es 1 - 2 Stunden vor der Mahlzeit vorbereitet, denn so wird es noch ein bisschen sämiger. Bei uns war es stets ein Highlight, wenn viele Kinder im Haus waren, es freuten sich aber auch zu Silvester all meine Gäste.